Bei der Errichtung von Gebäuden wird hauptsächlich Beton oder Putz als Einsatzmittel verwendet. Die Wände sind durch diese Methode haltbar, müssen aber trocknen. Wände, die nicht so schnell erhalten bleiben, müssen mit einem Verfahren errichtet werden, das sich "Trockenbau" nennt. Man stellt einfach eine Wand auf, die schon befestigt und fertiggestellt ist. Durch den Trockenbau lassen sich durch einen einzelnen Raum zwei einzelne Räume verwandeln. Nützlich ist das vor allem für Familien, die bislang ein Kind hatten und wieder Nachwuchs erwarten. Sinnvoll ist es, das Kinderzimmer in zwei Räume zu verwandeln. Trockenbau eignet sich besonders bei krummen Wänden. Beim Trockenbau verwendet man Gipskartonplatten. Eine neue Wand kann mit Metallschienen unter der Decke befestigt werden, die den Gipskartonplatten sehr viel Halt verleihen. Es gibt Materialen, die den Schall dämpfen und die richtige Wärmedämmung besitzen. Top Suchbegriffe sind: Trockenbau, Akustikbau, Akustikputz, Schallschutz, trockener Ausbau, Leichtbau und Ausbau, Zimmereien. Beim Trockenbau selber sucht man nach Trockenausbau, Trockenbauwände, Trockenbauwand, Holzständerwand, Metallständerwand, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Gipskartonplatte, Gipsfaserplatte, Gipskarton, Holzständerwände, Metallständerwände, Bauplatten, Trockenbaukonstruktion, Hausbau.
Ähnliche Themenbereiche wie Trennwände, Akustikbau, Altbausanierung und Informationen wie Stuck, Rabitz, Gipskarton können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden.