CNC-Bohren – Präzise Bohrtechnik für höchste Anforderungen
Das CNC-Bohren ist ein zentraler Fertigungsprozess, bei dem computergesteuerte Bohrmaschinen subtile und hochpräzise Bohrungen in unterschiedlichste Werkstoffe einbringen. Im Gegensatz zu konventionellen Handbohrvorgängen gewährleistet die CNC-Steuerung konstante Wiederholgenauigkeit, exakte Positionierung und maßgeschneiderte Bearbeitungsmuster. Deutsche Fertigungsbetriebe in Stuttgart, München, Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Leipzig und Dresden setzen CNC-Bohren ein, um Bauteile für den Maschinenbau, die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Elektrotechnik auf den hundertstel Millimeter genau zu bearbeiten.
Einsatzgebiete und Werkstoffe
CNC-Bohrungen finden sich in einer Vielzahl von Anwendungen: In Stuttgart entstehen präzise Bohrbilder in Getriebegehäusen, in München fertigt man Bohrungen für Spritzgusswerkzeuge, in Hamburg werden Lochbilder für Schiffskomponenten realisiert. Die Bandbreite der bearbeiteten Werkstoffe reicht von weichen Metallen wie Aluminium und Kupfer über hochfeste Edelstähle bis hin zu Kunststoffen und faserverstärkten Verbundmaterialien. Selbst Keramik oder gehärtete Stahllegierungen lassen sich mit geeigneten Werkzeugen perforieren – ein Nachweis für die Leistungsfähigkeit moderner CNC-Bohrzentren.
Technologie und Maschinenausstattung
Die Basis jeder CNC-Bohrung ist eine leistungsfähige Bohrmaschine, die mit folgenden Komponenten ausgestattet sein kann:
-
Mehrfach-Achsen-Steuerung (3–5 Achsen), um auch schräg angesetzte Bohrungen oder gekrümmte Werkstücke zu bearbeiten
-
Werkzeugwechselsysteme mit Magazin für verschiedene Bohrer, Gewindeschneider und Fräser
-
Spindel mit hoher Drehzahl und automatischer Kraft-/Drehmomentregelung für optimale Spanabfuhr
-
Kühl- und Schmiermittelzufuhr (MQL oder Hochdruck) für längere Werkzeugstandzeiten und saubere Bohrlöcher
-
Touch-Probe-Systeme zur Werkstückvermessung und automatischen Nullpunkt-Erkennung
In Düsseldorf und Frankfurt überwachen Sensoren die Werkzeugtemperatur und Vibrationen in Echtzeit, um die Bearbeitung frühzeitig zu optimieren und frühzeitigen Werkzeugverschleiß zu vermeiden.
Programmierung und Prozessplanung
Der CNC-Bohrprozess beginnt mit dem CAD-Modell des Bauteils, das in CAM-Software aufbereitet wird. In Berlin oder Leipzig legen erfahrene Zerspanungsfachleute Bohrreihenfolge, Achsbewegungen, Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubwerte fest. Die Software simuliert den gesamten Vorgang und erkennt Kollisionen zwischen Bohrer, Spannvorrichtung und Werkstück. Erst wenn die Simulation fehlerfrei durchläuft, gilt das Programm als freigegeben. So lassen sich selbst komplexe Bohrbilder mit tausenden Löchern in großen Blechteilen oder dünnwandigen Gehäusen sicher und ohne Nacharbeit realisieren.
Wirtschaftliche Vorteile
Im Vergleich zur manuellen Bearbeitung bietet CNC-Bohren signifikante Effizienzgewinne: Ein Betrieb in Stuttgart kann durch automatische Aufspannung und Mehrfachwerkzeugwechsel mehrere Bauteile unbemannt über Nacht produzieren. Die Wiederholgenauigkeit von ± 0,02 mm minimiert Ausschuss und Nacharbeit. Gleichzeitig ermöglichen flexible Losgrößen von Einzelstücken bis zur Großserie höchste Wirtschaftlichkeit. Dank digitaler Vernetzung lassen sich Auftragsdaten aus ERP-Systemen in Hamburg direkt an die Maschine übergeben, wodurch Durchlaufzeiten weiter sinken.
Qualitätssicherung
Nach dem Bohren prüfen Mitarbeiter in München und Köln die gebohrten Löcher mit Koordinatenmessmaschinen (KMG) oder optischen Messsystemen. Dabei wird nicht nur Durchmesser und Position, sondern auch Rundlauf und Oberflächengüte beurteilt. Alle Messergebnisse fließen in eine lückenlose Dokumentation, die nach ISO 9001-Standards implementiert ist. Kritische Bohrungen, etwa für Turbinenschaufeln in der Luftfahrt, erhalten zusätzlich eine 100 %ige Endkontrolle im Mehrfachkontakt-Messverfahren.
Zukunftstrends
Die CNC-Blechverarbeitung wird durch KI-gestützte Assistenzsysteme weiterentwickelt: Intelligente Prozessregelungen passen Drehzahl und Vorschub dynamisch an Materialvariationen an. Und In-Machine-Measuring, bei dem direkt nach dem Bohren ein Messkopf die Bohrung vermisst, ermöglicht adaptive Korrekturen ohne Werkstückwechsel. Insbesondere in High-Tech-Regionen wie Dresden und Leipzig entstehen damit Fertigungslösungen für hochpräzise Mikrobearbeitung in der Medizintechnik und Elektronik.
Mit CNC-Bohren heben Sie Ihre Fertigung auf ein neues Präzisions-Level. In ganz Deutschland finden Sie spezialisierte Anbieter – von Stuttgart bis Berlin, von Hamburg bis München –, die Ihre Bohraufgaben kompetent und effizient umsetzen.
Metallverarbeitungsbetriebe können verschiedene Werkzeugmaschinen einsetzen, um das Fertigungsverfahren CNC-Bohren anzuwenden. CNC-Bohrwerke und Bearbeitungszentren (auch Fertigungszentrum genannt, Abkürzung: BAZ) können beispielsweise das CNC-Bohren übernehmen. Bohrwerke werden in vielen Bereichen des Maschinenbaus eingesetzt. Die fachliche Bezeichnung für Bohrwerk lautet Horizontal-Bohr- und Fräswerk. Horizontal-Bohr- und Fräswerke gehören zu den Universalmaschinen. Bohrwerke werden vor allem zur Bearbeitung grosser Maschinenteile genutzt. Dies rührt daher, dass Bohrwerke über eine offene Bauform verfügen. Neue Bohrwerke besitzen fast immer eine CNC-Steuerung, um das CNC-Bohren ausführen zu können. Vielfach verfügen die CNC-Bohrwerke auch über einen automatischen Werkzeugwechsler mit eigenem Werkzeugmagazin.
Ein Bearbeitungszentrum wird in vielen Fällen, zur Erweiterung der Funktionalität, mit drehbaren Maschinentischen und schwenkbaren Maschinentischen ausgestattet. Auf diese Weise stehen den Bearbeitungszentren ein oder zwei zusätzliche Achsen zur Verfügung. Ein Fertigungszentrum verfügt eigentlich immer über einen automatischen Werkzeugwechsler und einen automatischen Werkstückwechsler.
Im Verzeichnis von Adressennet finden sich viele Metallverarbeitungsbetriebe, die CNC-Bohren durchführen, zum Beispiel in den Städten Wesseling, Kreuztal, Lichtenstein, Marktoberdorf, Mönchengladbach, Dresden, Dietfurt, Bielefeld, Fürth und Hamburg. Die Betreiber der Metallverarbeitungsbetriebe wollen Adressennet.de nutzen, um Informationen über ihr CNC-Bohren bereitzustellen. Wenn auch Sie Ihren Metallverarbeitungsbetrieb bei Adressennet.de umfangreich präsentieren möchten, nehmen Sie doch Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf.
Ähnliche Themenbereiche wie CNC-Rundschleifen, CNC-Stanzen und CNC-Werkzeugmaschinen können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden. Interessante Informationen über Programmierarten für CNC-Maschinen findet man hier.